Großspenden

Großspenden-
fundraising und Events

Links sehen Sie begeisterte Spenderinnen und Spender, die das erste Mal einen Bartgeier beobachten, eines der erfolgreichsten Projekte des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) in Kooperation mit dem Nationalpark Berchtesgaden. Mehr als 40 Spenderführungen habe ich bereits organisiert. Eingeladene spenden mehr, häufiger und lassen sich aufgrund der engen persönlichen Bindung gut für neue Projekte ansprechen. Mehrfach habe ich auf dem Deutschen Fundraising Kongress über Großspenderführungen referiert. 

Mein Angebot

1. Recherche: Was haben Sie Ihren Spenderinnen und Spendern zu bieten?

Beim Einstieg ins Großspendenfundraising stellen sich zahlreiche Fragen, die wir gemeinsam klären sollten. Dabei ist uns bewusst, dass wir dieser Klientel einen exklusiven Zugang zu unserer Einrichtung bieten, den anderen Spenderinnen und Spendern möglicherweise nicht offensteht.

 

Definition und Rahmenbedingungen für Großspenden

  • Was genau versteht man unter einer Großspende? Wie häufig werden solche Spenden getätigt, und in welcher Höhe liegen sie typischerweise?
  • Wie lange sollte die letzte Großspende zurückliegen, um als aktueller Bezugspunkt zu dienen?
  • Es ist wenig sinnvoll, eine Großspende auf 10.000 € festzulegen, wenn in Ihrer Organisation keine Spender in dieser Größenordnung vorhanden sind.

Danksystematik und Wertschätzung

  • Wie bedanken Sie sich bei Ihren Spenderinnen und Spendern? Wird der Dank persönlich, schnell und individuell gestaltet?
  • Niemand möchte bei einer Spende von 10.000 € eine automatisierte E-Mail erhalten. Wie können Sie eine persönliche Wertschätzung sicherstellen?

Exklusive Angebote und Projektpräsentation

  • Welche besonderen Angebote können Sie Ihren Großspenderinnen und -spendern machen, um sie noch enger an Ihre Organisation zu binden?
  • Können Sie auf Anhieb Förderprojekte benennen, die Sie Ihren Spenderinnen und Spendern vorstellen möchten?
  • Wie attraktiv sind Ihre Projekte, bei denen Sie um Unterstützung werben? Wie können Sie diese noch ansprechender präsentieren?

2. Von der Recherche zum Tun: Wie geht´s weiter?

Bevor Sie mit Ihrer Großspendenkampagne starten, sollten wir gemeinsam die folgenden Punkte klären:

  • Ziele und Projekte: Welche Vorhaben möchten Sie (möglicherweise im Rahmen einer Capital Campaign) zeitlich begrenzt bewerben? Welche konkreten Spendenziele haben Sie sich gesetzt?
  • Ansprechpartner: Wer ist der persönliche Ansprechpartner für die Kampagne und steht den Großspenderinnen und Großspendern jederzeit für Fragen und Gespräche zur Verfügung?
  • Persönlicher Austausch: Gibt es Möglichkeiten für einen persönlichen Austausch, beispielsweise im Rahmen von Spenderführungen oder virtuellen Veranstaltungen?
  • Vorstandsbeteiligung: Steht Ihr Vorstand vollständig hinter der Kampagne?
  • Fachliche Kompetenz: Sind Sie gut vorbereitet, falls im Rahmen der Kampagne Themen wie Testamentsspende oder Vermächtnisse aufkommen?
  • Donor Journey: Wie sieht Ihr Fahrplan aus, um einen kontinuierlichen und nachhaltigen Austausch mit Ihren potenziellen Spenderinnen und Spendern sicherzustellen?

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.