Ihr Potential

Ihr Potential, meine Angebotspalette

IIn den letzten 25 Jahren konnte ich in nahezu allen relevanten Bereichen des Fundraising wertvolle Erfahrungen sammeln.

 

Egal, ob es um eine Spende in eine Sammeldose, eine PayPal-Spende oder ein Vermächtnis geht: Mit Ihren Unterstützerinnen und Unterstützern bauen Sie eine Beziehung auf, die mehr oder minder intensiv sein kann. Diese Beziehung sollte stets auf Wertschätzung und Augenhöhe basieren. Als Fundraiserinnen und Fundraiser sind wir keine Bettlerinnen und Bettler, sondern nehmen den Willen unserer Spenderinnen und Spender ernst. Gleichzeitig sind wir für unsere Auftraggeber und Arbeitgeber wertvolle Mitarbeitende, die sich mit Engagement der Erfüllung des jeweiligen Satzungszwecks widmen.

 

Für die Gestaltung von LBV-Spenderführungen wurde ich 2021 mit dem Fundraisingpreis des Deutschen Fundraising-Verbands ausgezeichnet. Zudem habe ich zu diesem Thema mehrfach als Referent auf dem Deutschen Fundraising-Kongress Vorträge gehalten.

Meine Angebotspalette

1. Potentialanalyse

Welche Fundraisingpotentiale stecken in Ihrer Organisation unnd wurden noch nicht gehoben? Lassen Sie es uns herausfinden! Wie ist Ihre Hausliste organisiert, wieviele Erst- und Zweitspenden haben Sie, wer spendet nicht mehr? Häufig wissen die Organisationen gar nicht, auf welchem Schatz sie sitzen und nutzen Ihre Potantiale nicht aus. Vereinbaren Sie jetzt eine gratis Erstberatung! Häufig ergeben sich dann die weiteren Schritte von selbst, auf denen ich Sie gerne begleite. Stichpunkte für den Einstieg in unsere Kooperation: 

  • Hausliste: wieviele aktive und passive Spenderadressen haben Sie und wie werden sie genutzt?
  • Dankystematik: Wann wird gedankt? Wird überhaupt gedankt? Wie unterscheidet sich der Dank nach Spendenhöhe? 
  • Haben Sie einen Überblick, wer wie häufig, in welcher Höhe und wann zuletzt gespendet hat (RFM Analyse)
  • Wie staffeln sich die Spenden nach Höhe und Häufigkeit (ABC-Analyse)
  • Von der Erst- zur Zweitspende: Wie sieht Ihre Strategie aus?
  • Welche Angebote unterbreiten Sie, um Dauerspenden zu generieren? 
  • Für welche Aktivitäten lassen sich Dienstleister nutzen (z.b. Callcenter)?
  • Wie reaktivieren Sie Ihre Spenderinnen und Spendern, was ist Ihre Strategie? 
  • Wie sieht der donor journey für Ihre Spenderinnen und Spender im laufenden Jahr aus? Was haben Sie langfristig mit ihnen vor? 
  • Wie erfolgreich nutzen Sie Ihren newsletter und die website zum Fundraising? Welche Erfahrungen mit hybrid-Modellen aus Briefmailings und online FR Aktivitäten haben Sie bereits gesammelt? 
  • Welche Standard KPIs haben Sie festgelegt und vergleichen diese systematsich im Jahreslauf? 
  • Welche Ziele legen Sie für Ihr Fundrasing fest und wie lassen sie sich begründen? 
  • Welches Verfahren nutzen Sie zum Versand Ihrer Spendenbescheinigung und wie erfolgreich nutzen Sie es zum Fundraising? 

2. Weitere Beratungsleistungen

Neben der Potentialanalyse, dem Großspenden- und Stiftungsfundraising biete ich Ihnen in folgenden Bereichen meine Beratungsleistung an: 

  • Mailings: Erstellung, Adressselektion, Festlegung der Briefvarianten nach Spendenhöhe, Abstimmung mit Dienstleistern
  • Haus- und StrassensammlungCanvassing stellt für viele Organisationen immer noch eine wichtige Einnahmequelle dar, ich habe die jährliche LBV Sammlung 15 Jahre lang verantwortlich organsiert mit ca. 600 beteiligten Schulen und ca. 30.000 Spenderinnen und Spendern.
  • Danksystematik: Wann wird gedankt, telefonisch, per Brief oder persönlich? Noch am selben Tag, nach einer Woche oder erst nach einem Jahr? Oder gar nicht? Es gibt nichts wichtigeres im Fundraising als den professionellen Spenderdank. 
  • Public Science Veranstaltungen
  • Umfangreiche Agenturerfahrung mit Face-to-Face Stand- und Haustürwerbung 
  • Umfangreiche Agenturerfahrung mit Callcenter zur Upgrade von Mitgliedsbeiträgen sowie zur Einwerbung von Dauerspenden
  • Datenbankanalysen zur Reaktivierung und für das Großspendenfundraising sowie zur Ermittlung von scoringwerten
  • CRM System MS Dynamics, Aufbau und Entwicklung von Analyseverfahren, Dank und Scoringmodellen
  • Jährliche Anpassung der KPIs und Kennzahlen für das Großspendenfundraising
  • Sehr gute Kenntnisse im Gemeinnützigkeitsrecht mit Schwerpunkt auf Stiftungen
  • Begleitung und Organisation von Unternehmens­kooperationen, Lizenzierungsverfahren
  • Umfangreiche Erfahrung in der Erstellung von Printprodukten (Mailings-, Infoflyer, Stiftungs- und Erbschaftsbroschüren)

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.